Empfehlungen und Ratgeber-Literatur zum Thema Resilienz gibt es ja zuhauf: Wie kann ich mit Rückschlägen besser umgehen? Wie kann ich mich aufstellen, um mit den täglichen Anforderungen klarzukommen? Welche Ressourcen kann ich aktivieren, um in der Krise nicht unterzugehen? Auf zur Selbstoptimierung – es liegt ja schließlich an mir!
Wirklich nur? Auch als Gesellschaft stehen wir vor Herausforderungen – politisch, ökologisch und wirtschaftlich. Eine Hiobsbotschaft jagt die nächste, und es werden hitzige Debatten geführt, wie wir die viele Krisen wohl bewältigen können. Doch was macht uns als Gesellschaft widerstandsfähig?Spannend finde ich in diesem Zusammenhang Beiträge, die unsere aktuellen Krisen in einen historischen Kontext stellen und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse durch Datenanalysen bestätigen.
So hat ein Forschungsteam des Complexity Science Hub in Wien mit mathematischen Methoden eine Sammlung historischer und archäologischer Daten von 373 Gesellschaften weltweit analysiert. Die Daten wurden mit klimatischen Krisen-Ereignissen wie z.B. Dürren, Erdbeben- oder Vulkanaktivität oder Temperaturveränderungen verschränkt. Man wollte herausfinden, welche Gesellschaften solche Polykrisen überstanden und welche nicht – und vor allem, warum.
Quer durch die Jahrhunderte zeigte sich: Gesellschaften, die auseinander drifteten, weil sich soziale Ungleichheiten vergrößerten, waren dem Untergang geweiht. Es gab aber auch Gegenbeispiele: Dort, wo der soziale Zusammenhalt aufrechterhalten werden konnte, wurden Krisen überstanden. Genannt wurde das osmanische Reich, das im 16. und 17. Jahrhundert besonders stark von Dürren betroffen war. Durch ein funktionierendes Bewässerungssystem und Ressourcenverteilung an besonders Bedürftige konnte das Überleben weiter Bevölkerungsgruppen so lange gewährleistet werden, bis sich die Umweltbedingungen verbesserten.
Das Fazit des Forschungsteams: Der Schlüssel um als Gesellschaft in Mehrfachkrisen zu bestehen, liegt im Erhalt und der Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Mögen es sich die Regierenden aller Länder hinter die Ohren schreiben…!
Dieser Text erschien als „Vielfaltskolumne“ in der Salzburger Straßenzeitung Apropos im März 2025.
Foto von ClickerHappy: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-frau-sitzung-bettelei-2128/