Design for all

Okt. 10, 2024Neues aus der (Fach)Welt

Je mehr Menschen unter einem Dach leben oder arbeiten, desto wichtiger ist es die Umgebung so zu gestalten, dass sie für alle gleich gut zugänglich ist.
Reflexartig denkt man da an Barrierefreiheit und an Menschen im Rollstuhl oder ältere Personen – aber das ist viel zu kurz gedacht! Denn was für die einen notwendig ist, ist für andere hilfreich und für uns alle komfortabel. Ein Beispiel gefällig? Eine Auffahrtsrampe oder stufenlose Zugänge sind nicht nur für diejenigen eine Erleichterung, die in ihrer Mobilität warum auch immer dauerhaft oder vorübergehend eingeschränkt sind. Auch wer mit Kinderwagen, Gepäck oder einem Lieferwagerl unterwegs ist, freut sich, nicht alles über Stufe für Stufe hieven zu müssen.

Inclusive Design

oder „Design for all” nennt sich das im Fachjargon. Dahinter steht die Idee, dass es keine „speziellen Bedürfnisse“ gibt. Sondern dass Gebäude, Produkte oder Dienstleistungen so gestaltet sein sollen, dass sie für alle ohne individuelle Anpassung oder besondere Assistenz nutzbar sind. Und die gleichzeitig von den Menschen als komfortabel und attraktiv wahrgenommen werden. Das gilt auch für den digitalen Bereich, wo man sich im Rahmen der sogenannten „User Experience“ mit der Nutzungsqualität von Entwicklungen beschäftigt. So sind zum Beispiel Untertitel bei Videos eine tolle Unterstützung für gehörlose Menschen. Aber auch ich finde sie super praktisch, wenn ich im Zug oder in einer lauten Umgebung Videos ansehen möchte. Genauso sind Untertitel für Leute, die eine Sprache lernen, extrem hilfreich.

Immer gleich…?

Ob etwas für mich zugänglich oder problemlos verwendbar ist, hängt nicht nur von meiner Lebensphase ab, sondern kann sich auch temporär oder in einer bestimmten Situation sehr schnell verändern. Einen guten Überblick dazu geben die Materialien der Inclusive Design Website von Microsoft. Viele Fehler und nachträgliche Reparaturen können durch diverse Teams und Zusammenarbeit mit Expert:innen vermieden werden: Denn je mehr Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen bereits im Designprozess eingebunden sind, desto eher ist gewährleistet, dass das Resultat tatsächlich für alle passt.

Dieser Text erschien als „Vielfaltskolumne“ in der Salzburger Straßenzeitung Apropos im Oktober 2024.
Bild von Gerd Altmann auf
Pixabay

Das könnte dich auch interessieren

Wenn das runde Leder unrund macht

Wenn das runde Leder unrund macht

Ende Juli ging die Fußball-EM mit einem Sieg Englands im Elfmeterschießen zu Ende. Was? Es ist Ihnen gar nicht aufgefallen? Kein Public Viewing, keine Fanmeile, kein...

mehr lesen
Resonanz mit Räson

Resonanz mit Räson

Wer kennt es nicht, dieses Gefühl? Man begegnet einem Menschen und spürt sofort: Da ist eine besondere Verbindung. Der Austausch ist lebendig und mühelos, man ist auf derselben...

mehr lesen
Bleib noch ein Weilchen… daheim?

Bleib noch ein Weilchen… daheim?

Juhu – der ersehnte Nachwuchs ist da! Die Freude ist groß, doch oft auch die Auswirkungen auf das bis dahin gleichberechtigt empfundene Zusammenleben. Statistisch gesehen ist...

mehr lesen